Taping - nicht nur bunte (Klebe)streifen
Kinesio Taping
Unter dieser Bezeichnung, zusammengesetzt aus dem griechischen Wort „Kinesis“ = Bewegung und
dem englischen „Tape“ = Band, entwickelt der japanische Chirotherapeut Dr. Kase in den 1970er Jahren
eine sanfte Methode zur Behandlung muskulärer Probleme. Aus dem Wissen heraus, dass in der manuellen
Therapie und bei der Massage zur Schmerzlinderung reibende Hautbewegungen durchgeführt und somit
in der Haut liegende Rezeptoren aktiviert werden, schafft er mit diesem auf die Haut aufzubringenden
flexiblen Klebestreifen, dem Tape, eine Form der Hautbewegung über mehrere Tage ohne physiotherapeutische
Unterstützung.
Drei grundlegende Effekte treten sofort nach Anlage eines kinetischen Tapes ein:
• Durch seine Elastizität ermöglicht das Tape ein Anheben der Haut und Teile des darunter liegenden Gewebes, was wiederum Raum schafft. Es entstehen dynamische Verschiebungen zwischen Haut und darunter liegenden Schichten. Die Durchblutung wird gesteigert, Gewebs- und Schlackstoffe können besser und schneller abtransportiert, Blockierungen und Verklebungen gelöst werden.
• Es verringert sich der Druck im Gewebe, der Schmerz kann gelindert werden. Die Blut- und Lymphzirkulation wird gebessert.
• Der hauptsächliche Effekt jedoch ist die Reizung der Rezeptoren und die dadurch eintretende neurophysiologische Wirkung.
Das Tape wirkt also nicht nur bei Bewegung, sondern durch Bewegung.
Das Kinesio Taping findet u. a. Anwendung bei:
- akute und chronische Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates
- Ischialgie (Schmerzen im Versorgungsbereiches des Ischiasnerves)
- chronischen Arm- und Beinneuralgien (Nervenschmerzen in Arm und Bein)
- chronischen Erkrankungen von Magen, Leber und Galle
- gesundheitlichen Störungen der Unterleibsorgane
- chronischen Erkältungskrankheiten
Dolo Taping
Das Dolo Taping, auch genannt Emotional Taping, findet Anwendung in Stress- und Krisensituationen: Leistungsdruck (bis hin zum Burn-out), Suchtprobleme, Ängste, Schlafstörungen, Störungen in Beziehungen des Alltages und der eigenen Partnerschaft. All diese Situationen und den damit verbundenen Empfindungen führen in unserem Körper nicht nur zu physischen Verspannungen und daraus folgend zu Schmerzen. Sie greifen tiefer, es kommt zu Minderdurchblutungen in den betroffenen Körperzonen, den sogenannten Headschen Zonen. Ähnlich der Akupunktur und Akupressur gilt es hier, die Durchblutung zu fördern und dadurch den gestörten Energiefluss wiederherzustellen.
Beide Tapingarten besitzen den großen Vorteil, dass sofort nach Anbringen der Tapeanlage eine spürbare Verbesserung eintreten kann.
Bitte beachten Sie, dass keine Anwendung des Tapes erfolgt bei:
- Hauterkrankungen jeglicher Form
- schweren Herzerkrankungen

PREISE
- Die Vergütung erfolgt nach Aufwand und liegt, inkl. Material, zwischen 15,00 € und 35,00 €

Behandlungsdauer: ca. 20 - 30 Minuten